Zum Inhalt springen
Maddin.com Maddin.com
  • Home
  • Maddin?!
    • All-Time-Favoriten
  • Videospiele
  • Filme
  • Serien
  • Splitter
    • Gedacht
    • Gespielt
    • Gesehen
    • Gehört
    • Gelesen
    • Gegessen
    • Gestochen
    • Gelebt
Maddin.com
Maddin.com
Maddin.com » Videospiele » Final Fantasy VII (PSX)
Die Szene, die "Cloti" befeuert hat... | © Square Enix

Final Fantasy VII (PSX)

22. Oktober 202516. Oktober 2025

Wenn ein Spiel noch größer ist als seine Geschichte, nicht weniger war als eine Zeitenwende und weiterhin Millionen Fans auf der ganzen Welt hat, dann kann es sich fast nur um Final Fantasy VII handeln. Einst ein Grafikwunder, heute noch immer ein nie erreichter Klassiker. Und für mich das beste Spiel aller Zeiten!

Infos

Titel:
Final Fantasy VII
Genre:
Rollenspiel
Plattform:
PSX, Switch, (PS4, PS5 u. a.)
Publisher:
Square Enix

Worum geht’s?

Der ehemalige Elite-Soldat Cloud schließt sich auf Bitten seiner Jugendfreundin Tifa der Widerstandsgruppe Avalanche an. Deren Anführer Barret hat es sich zum Ziel gesetzt, den Weltkonzern Shin-Ra zu stoppen, der dem Planeten zur Energiegewinnung Mako entzieht und ihn so Stück für Stück zerstört. Neben Shinra gibt es im Kriegshelden Sephiroth aber einen weiteren Widersacher, der eigene Ziele mit Shin-Ra einerseits und Cloud und seinen Freunden andererseits verfolgt. Am Ende geht es um nichts weniger als die Rettung der Welt.

Glück im Unglück

Ich werde tatsächlich nie vergessen, was das damals für ein Gefühl war, als ich das erste Mal die Werbung für das originale FF7 im Fernsehen gesehen habe: Die Einfahrt des Zuges in den Bahnhof von Midgar. DAS soll ein Videospiel sein? Für die damaligen Verhältnisse sahen die CGI-Sequenzen geradezu fotorealistisch aus. Ich musste dieses Spiel einfach haben. Den Vorgänger Final Fantasy VI hatte ich als US-Import auf dem SNES gespielt und geliebt. Das hier war eine andere Liga.

Um die 15 muss ich gewesen sein, und ich habe Weihnachten herbeigesehnt. Dann sollte ich FF7 endlich bekommen. Und als ich es in den Händen hielt, war ich tatsächlich erst enttäuscht: Denn meine Eltern hatten irgendwie nicht die deutsche Version, sondern den UK-Import erwischt. Wie ich dann im Nachgang erfahren habe, war die deutsche Übersetzung aber völlig verhunzt. Glück im Unglück. Es tat dem Spielspaß von Anfang an keinen Abbruch.

Pixel vs. Pixel adé

Als ich damals die erste der drei CDs eingelegt und den Start der „Bombing Mission“ selbst erlebt habe, war es um mich geschehen. Die Grafik: nur phänomenal. Die vorgerenderten Hintergründe hatten eine unfassbare Cyberpunk-artige Welt geschaffen. Untermalt von einem nie gehörten Soundtrack, sodass man Midgar, die Slums von Sektor 5 beinahe fühlen konnte. Lange vor Sprachausgabe, hochauflösender 3D-Grafik und sogar noch mit dem Steuerkreuz (!) manövrierte ich die Polygone um Cloud, Barret und Co. nicht nur aus der Ferne. Ich war mittendrin, wie es nur ein Kind sein kann, dessen Wünsche zu Weihnachten erhört wurden.

Die rundenbasierten Kämpfe erzeugten eine nie dagewesene Dynamik. Da kämpften nicht nur ein paar Pixel links gegen ein paar andere Pixel rechts, sondern man wurde geradezu hinein gesogen. Die Kamera wechselte ständig den Fokus, man sah Gesichter und Hände und sogar unterschiedliche Waffen.

Spielen als ob es kein Morgen gäbe

Und dann: Der erste Aufruf der Esper in Form von Ifrit hat nicht nur die Gegner hinweggefegt, sondern mich gleich mit. Nachhaltig. Natürlich wurde man gerade der nicht enden wollenden Esper-Sequenzen irgendwann überdrüssig. Dass man sie vielleicht auch einmal abkürzen können sollte, auf die Idee kamen die Entwickler von Squaresoft erst mit FF8. Natürlich verstehe ich die jüngere Generation, die heute über die Pixelhaufen lachen, die einst auf dem Röhrenfernseher noch so grandios ausgesehen haben. Und natürlich war die Steuerung abseits der Kämpfe hakelig ohne Ende. Aber hier wurde technisch ein Stück Videospielgeschichte geschrieben.

Damals ahnte ich das vielleicht, aber es war mir egal, denn ich habe nur gestaunt. Ich bin durch das Spiel gerast, als wenn ich es zum Neujahr wieder hätte abgeben müssen.

Längster Bosskampf der Geschichte

Nach etwa 60 Stunden Spielzeit bin ich damals alles andere als overpowered in den Abgrund gestiegen, um das Finale zu spielen. Um mich einer ganzen Reihe schier übermächtiger Gegner entgegenzustellen. Jeder einzelne ein anstrengender Kampf. Und als ich dachte, den richtigen, also jetzt wirklich den finalen Endboss nach – ungelogen – 1,5 Stunden (!) in die ewigen Abgründe geschickt zu haben, kam nicht nur die nächste Inkarnation.

Mit ihr ertönte auch das großartigste Musikstück dieser Epoche: „One Winged Angel“ war das i-Tüpfelchen, das ein unfassbar geniales Spiel zu einer Legende gemacht hat. Der orchestrale Soundtrack war vorher schon eine Wucht, doch als der lateinische Chor eingesetzt hat: Gänsehaut. Bis heute.

Gut gegen Böse, aber…

Spätestens da war klar, dass eine Zeitenwende stattgefunden hat. Dass Videospiele so viel mehr sein können als auf Knöpfe zu drücken und durch die Gegend zu hüpfen. Hier wurde eine ganz neue Art des Geschichtenerzählens präsentiert. Und bei all der technischen Innovation seinerzeit, geblieben ist bis heute die Geschichte. Im Kern zwar wie so oft eine klassische Geschichte von Gut gegen Böse: Der Held und seine Freunde erst gegen den übermächtigen Konzern, dann gegen den als Gott inszenierten Oberschurken.

Dazu passt natürlich einer der schockierendsten Momente der Videospiel-Ära: Bereits am Ende der ersten CD wartete der vollkommen unerwartete und überraschenderweise auch dauerhafte Tod eines Hauptcharakters. Aber nicht nur irgendeines, sondern man hat die freundlichste, die hoffnungsvollste Figur aus dem Spiel genommen. Aerith war weg. Und sie kam einfach nicht wieder. Die ganze Tragik des Ganzen hat sich mir aber erst so richtig ab dem zweiten Durchlauf erschlossen.

Ein Held, der keiner mehr sein will

Wenn man sich die Zeit nimmt, die Welt zu erkunden, die Sidequests mitnimmt und weitere Perspektiven durch Geheimcharaktere erhält, erst dann offenbart sich die ganze Größe dieser Geschichte, die meines Erachtens auch heute ihresgleichen sucht. Die Parabel auf einen wegen Wirtschaftsinteressen und Größenwahn heruntergerockten Planeten kommt mir heute reichlich zynisch vor.

Mit 15 oder 16 und in den damaligen Folgejahren habe ich aber ganz andere Aspekte von FF7 und seiner Welt Gaia lieben gelernt: Die Geschichte des Helden Cloud, der keiner ist, der nicht einmal mehr einer sein will, sondern letzten Endes nur auf der Suche nach sich selbst ist. Die Aufopferungsbereitschaft von Tifa, die Cloud um jeden Preis retten will. Der Wunsch nach Wiedergutmachung von Barret, der für seine Tochter eine bessere Welt herbeisehnt. Und selbst die vermeintlichen Antagonisten von Shin-Ra, speziell das Bromance-Duo Rude & Reno, sind zumeist nicht das personifizierte Böse, sondern schlicht Soldaten in einem Krieg.

FF7 bis zum Abwinken

Diese Vielschichtigkeit hat mich damals beeindruckt wie geprägt. Eingerahmt von vielen unerwarteten Einflüssen: nordische Mythologie, buddhistische Elemente, New-Age-Perspektiven. Das war und ist nicht nur ein Spiel, sondern großes, selbst erlebbares Kino, das dank des neuen technischen Rahmens zum ersten Mal nicht nur im Kopf stattgefunden hat. Der absolute Wahnsinn.

Jahre nach dem Originalspiel kam mit Advent Children ein großartiges Sequel als Film. Die Vorgeschichte wurde auf der PSP mit Crisis Core erzählt – die PSP habe ich mir extra dafür gekauft. Ebenso wie ich die PS4 in erster Linie für das lang erwartete FF7 Remake erworben habe. Und Jahre später war dann die PS5 ein Pflichtkauf für Rebirth – den zweiten Teil der Remake Trilogy. Ich liebe sie wirklich alle (außer den PS2-Shooter Dirge of Cerberus…) – ich kehre unglaublich gerne nach Midgar zurück, doch der Ursprung Final Fantasy VII ist und bleibt für mich das Nonplusultra.

MADDIN MEINT

Egal, wie viele Spiele ich gespielt habe und noch spielen werde, das originale FF7 wird für mich auf ewig das Maß aller Dinge bleiben. Natürlich ist das ein Stück weit nostalgisch verklärt, aber nie zuvor und selten danach hat mich eine Geschichte so sehr gepackt. Aerith hat mich gelehrt, dass man weinen kann und die Hoffnung nie stirbt, Tifa hat mir gezeigt, dass man sich bis zur Selbstaufgabe um andere kümmern kann (aber nicht sollte), und Cloud hat mir bewiesen, dass man seine Dämonen nur besiegen kann, wenn man sich ihnen stellt. Die technische Umsetzung war einmal episch, die Geschichte ist es noch immer. FF7 ist für mich immer wieder ein digitales Zuhause, das seinesgleichen sucht.
Cloud bleibt. In mir, auf der Speicherkarte, im Herzen und neuerdings auch auf meiner Haut.

10/10

Mad Fact

Klar, auch für mich ist Tifa „the sexiest woman in video game history“. Aber was mich tatsächlich amüsiert und gleichzeitig erschreckt, ist der Shipping-Kulturkampf, der da offenbar seit fast 30 Jahren tobt: Welches ist das „wahre FF7-Pärchen“? Cloud und Tifa („Cloti“) meinen die meisten, viele andere stimmen eher für Cloud und Aerith: „Clerith“. 😀 Ich hätte mich immer für Tifa entschieden, und sie schmachtet Cloud ja in einer Tour hinterher, aber er hat einfach kein romantisches Interesse mehr an ihr. Und auch wenn Aerith wirklich die passende Freundin für Cloud gewesen wäre: Auch an der Front gilt tote Hose. Weil er verdammichnocheins hauptsächlich mit sich selbst beschäftigt ist. Wenn wir unbedingt das ultimative FF7-Power-Couple küren müssen, bleiben da nur Rude & Reno!

💀
Videospiele FF7Final FantasyKlassikerPlaystationRollenspiel

Beitrags-Navigation

Vorheriger Post
Nächster Post
It's a Maddin!

Maddin

Maddin ist Blogger aus OWL, schreibt über Spiele, Filme, Serien, Tattoos und den ganz normalen Alltagswahnsinn. Schwarz, vegan, linksgrünversifft – echt 100 % Maddin.

💀 Mehr über mich

Ähnliche Beiträge

Videospiele

eFootball (PS4/PS5)

25. September 20258. Oktober 2025

Eigentlich ist es ein Foul, wenn man eine Sache dadurch beschreibt, dass eine andere schlechter ist, aber hier kann ich nicht anders: Warum sollte man noch FIFA/FC spielen, wenn es doch eFootball gibt? Denn der Meistertitel geht eindeutig an Konami! Und dafür nehme ich die gelbe Karte gerne in Kauf.

Weiterlesen
Videospiele

Clair Obscur: Expedition 33 (PS5)

1. Oktober 20258. Oktober 2025

Der französische Überraschungshit und heiße GOTY-Anwärter wurde sogar von höchster Staatsstelle gelobt: Aus dem Stand hat das Team von Sandfall Interactive ein kleines Meisterwerk auf die Welt losgelassen. Ist Clair Obscur: Expedition 33 vielleicht sogar das bessere Final Fantasy?

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Splitter

Gesehen A House of Dynamite

8/10 Packend inszenierter "Was wäre, wenn jemand eine Atombombe gen USA schickt und die Mächtigen weniger als 20 Minuten Zeit haben, um zu reagieren"-Thriller. Großartig gespielt (u. a. Rebecca Ferguson), zeigt, dass an den Hebeln der Welt auch nur Menschen sitzen.
26. Oktober 2025

Gelebt Taschenevolution

Soeben ein Video gesehen, in dem ein Millennial etwa 10 Taschen seit dem Tornister Anfang der 90er gezeigt hat. Bei mir ist es seit knapp 30 Jahren fast ausschließlich ein Bundeswehrrucksack. Bin ich hier der Freak?
15. Oktober 2025

Gegessen Bester Salat ever: Nacho-Platte

Gefühlt zwar 5.000 Kalorien, aber wenn noch grüne Blättchen und Tomaten dabei sind, zählt das noch unter Salat, oder?
13. Oktober 2025

Gedacht Urlaub vorbei

Zwei Wochen schon rum. Schade, dass die Zeit an Wochenenden und im Urlaub noch einmal schneller rast. Aber ein bisschen freue ich mich auch... (nicht weitersagen)
13. Oktober 2025

Gespielt Final Fantasy Tactics

Aktuell bekommt FFT in der neuen PS5-Variante eine weitere Chance von mir. Hat definitiv Charme - und wenn ich irgendwann durch bin, folgt ein Review.
8. Oktober 2025

Gestochen Cloud auf der Haut

Neues Tattoo endlich da. Ich liebe es! Das Jucken der kommenden Wochen dafür weniger...
26. September 2025

Gelesen Life of Chuck (Stephen King)

Vor dem Film wollte ich zumindest noch diese kurze Novelle aus "Blutige Nachrichten" lesen - ein schöner Blick aufs Leben allgemein. Empfehlenswert!
24. September 2025

Gehört Röyksopp – Monument (The Inevitable End Version)

Kategorie: Geht ins Ohr, bleibt im Kopf - und verabschiedet sich dann nach Dauerschleife für immer.
22. September 2025

Suche

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Domains
  • RSS-Feed

Über mich

Maddin. Mittelalt. Ostwestfale im Herzen. Gefangen zwischen Games, Gedöns, Gemüse - und albernen Alliterationen.

Neueste Beiträge

  • Ted Lasso 11. November 2025
  • KI – Freund oder Feind? Weder noch! 29. Oktober 2025
  • A House of Dynamite 26. Oktober 2025
  • Final Fantasy VII (PSX) 22. Oktober 2025
  • Taschenevolution 15. Oktober 2025
  • Kinderlos… und Spaß dabei! 15. Oktober 2025
  • Bald wieder auf LSD 13. Oktober 2025

Kategorien

  • Blog (9)
  • Videospiele (3)
  • Filme (3)
  • Serien (3)
  • Splitter (47)
    • Gedacht (13)
    • Gespielt (6)
    • Gesehen (13)
    • Gehört (1)
    • Gelesen (2)
    • Gegessen (5)
    • Gestochen (3)
    • Gelebt (4)
© Copyright 2025 Maddin.com
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}